Green Logistics
Die grüne Logistik teilt sich in unterschiedliche Optimierungsbereiche auf, deren Kombination schließlich für den nachhaltigen Erfolg sorgen und uns unserem Ziel, einer effizienten, ressourcenschonenden und kostengünstigen Gewährleistung der Supply Chain und der begleitenden Logistikdienstleistungen näherbringt.
Nachhaltigkeit durch Innovation: Unser Beitrag zur Grünen Logistik
Ihr Ansprechpartner im Bereich Hammer Service GmbH & Co. KG
Sprechen Sie mich direkt an oder senden Sie mir eine Bitte um Rückmeldung.
Stefan Küpper
Geschäftsführer Hammer Service GmbH Co. KG
Erprobungsphase von HVO100 Biodiesel in der Hammer Flotte
Nachhaltig für Sie unterwegs!
Mit großer Freude teilen wir mit, dass wir einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik machen: Dieser neue Kraftstoftt ermöglicht es uns, unsere CO2-Emissionen um beeindruckende 90% zu reduzieren. Ab dem 01.08. werden 6 unserer Fahrzeuge dann ausschließlich mit dem Bio Diesel HVO100 unterwegs sein und wir befinden uns dann in der aktiven Erprobungsphase.
Warum HVO100?
Unser Engagement für die Umwelt
Nachhaltigkeit ist bei Hammer nicht nur ein Schlagwort, sondern ein fest verankerter Teil unserer Unternehmenskultur. Auf unserer Green-Seite informieren wir regelmäßig über unsere vielfältigen Initiativen und Erfolge im Bereich der nachhaltigen Logistik. Die Einführung von HVO100 ist ein weiterer Meilenstein in unserem Engagement für eine grünere Zukunft.
Vorteile auf einen Blick
- Reduktion der CO₂-Emissionen: HVO100 senkt die Treibhausgasemissionen unserer Flotte um bis zu 90 %.
- Sofortige Implementierung: Im Gegensatz zu Elektro- und Wasserstofflösungen erfordert VO100 keine umfangreiche neue Infrastruktur.
- Verlässliche Leistung: HVO100 bietet eine hohe Effizienz und Leistung, vergleichbar mit herkömmlichem Diesel.
Nachhaltigkeit trifft Innovation
Durch den Einsatz von HVO100 setzt Hammer ein starkes Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln und zeigt, dass Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Wir sind stolz darauf, unseren Teil zum Schutz unseres Planeten beizutragen und dabei stets die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu finden.
Updates zur Produkteinführung und den Möglichkeiten diesen Kraftstoff zu bestellen sowie die entsprechende Ausstellung von Zertifikaten erfolgen in den Wochen nach der Erprobungsphase.
Nachhaltig für Sie unterwegs – gemeinsam für eine grünere Zukunft!
Bei Fragen steht Ihnen Michael Rohn sehr gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner im Bereich Transportlogistik
Sprechen Sie mich direkt an oder senden Sie mir eine Bitte um Rückmeldung.
Michael Rohn
Prokurist, Head of Transport Logistics
Transport / Fuhrpark
- Alle unsere Fahrzeuge fahren mit neuestem Stand der Technik, der EURO-6-Norm
- Emissionsreduktion und Energieeinsparung durch gedrosselte Geschwindigkeit unserer LKW von 89 km/h auf 85 km/h
- Projekt Better Flow
- Alle LKW sind mit einem Abbiege-Assistenten ausgestattet
- Gefahrgut wird ausschließlich durch speziell geschultes Personal abgewickelt, um die potentielle Kontamination der Umwelt auszuschließen
- Umstellung unserer gesamten PKW-Flotte auf Hybrid
CO2-Vermeidung
- e schneller desto schlechter für die Umwelt. Aus diesem Grund plädieren Verkehrsexperten für Slow Logistics, die Entschleunigung im Transportwesen!
- Seit 2010 kontinuierlich wiederholte Fahrerschulungen für ökonomisches und ökologisches Fahren zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs – die Ergebnisse werden regelmäßig geprüft
Alternative Mobilitätskonzepte
Wir arbeiten permanent mit verschiedenen Partnern an folgenden Projekten, um neue Antriebs-Ideen mit auf den Weg zu bringen:
- iP4MoVE-Projekt zur E-Mobilität im Transportbereich
- Hybrid-LKW und Ladesäulen-Infrastruktur
- Wasserstoff betriebene Stapler und Nutzfahrzeuge
- LNG Flüssig-Erdgas betriebene LKW
iP4MoVE
Intelligent platform for e-mobility and networking of energy information
Die Wasserstofftechnologie ist zweifellos eine der vielversprechendsten und zukunftsweisendsten Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien. In diesem dynamischen Umfeld haben wir einen bedeutenden Meilenstein erreicht:
Die Zertifizierung als Fachexperten für Wasserstoffanwendungen durch die Industrie- und Handelskammer (IHK). Der Zertifikatslehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen“ übermittelte branchenübergreifend das grundlegende Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisender und klimafreundlicher Energieträger.
Effizientes Flottenmanagement
Planung und Strategie
- effizientes Flottenmanagement
- optimale Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten
- Verkehrsoptimierung durch optimale Routen- und Tourenplanung
- WinSped®
- Leerfahrten minimieren
- IHK-Projekt zur Verkehrslenkung von Schwerlastverkehr in Ballungsgebieten
- Urbane Hubs für kurze Wege, Urbane Logistik zur Entlastung der Innenstadt: Aachen-Urbane Logistik
Immobilie
- LED-Beleuchtung den Hallen
- Photovoltaik-Anlage auf den Hallendächern
- Energie-Audit 2020
- Anstehende Modernisierung der Waschstraße und Werkstatt
- Löschwasserteich auf dem Firmengelände
Interne Optimierungsbereiche
- moderne und effiziente Fördertechniken in der Intralogistik
- unsere Flurförderfahrzeuge werden komplett elektrisch betrieben
- buy local – Einkauf unter Verwendung nachhaltiger Produktverpackung
- Verpackungen nach dem Motto: Reduce, Reuse, Recycle
- Mülltrennung und Abfallvermeidung in den unternehmenseigenen Abteilungen
- Vermeidung von Dienstreisen durch Telefon- und Videokonferenzen
- Stetig sinkender Papierverbrauch durch die Ausweitung der Digitalisierung
- 20% weniger Gasverbrauch durch den Einsatz des neuen Heizsystems
- Gesunkener Stromverbrauch durch den Einsatz neuer Elektrogeräte
- Einsatz einer voll biologischen Wasser-Aufbereitungsanlage für unsere Fahrzeug-Waschanlagen – bei der Säuberung unserer LKW sparen wir so jeden Monat 60% Frischwasser
Das Projekt FAHRHAUS
Aachen bekommt eine Zentrale für moderne Mobilität und nachhaltige Logistik mitten in der Innenstadt
Besonders im Innenstadtbereich stellt die klima- und verkehrsverträgliche Bewältigung des Lieferverkehrs eine zunehmende Herausforderung dar. Auf Sicht werden diese Dienstleistungen nicht mehr durch große Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor geleistet werden können. Diesem Problem will das FAHRHAUS mit einem Microhub* im ehemaligen Lust for life Gebäude begegnen. In einem *Mircohub werden Waren durch LKW von außen angeliefert, dort konsolidiert und dann mit elektrischen Kleinfahrzeugen oder Lastenrädern innerhalb des Stadtgebiets zum Empfänger gebracht. Diese sogenannte „letzte Meile“ fällt in unserer Verantwortung und der CLAC Citylogistik.
Dieses wegweisende Projekt einer Gruppe Aachener Unternehmen und Verbände aus dem Mobilitätssektor startet in den nächsten Monaten mit der Einrichtung einer Zentrale für moderne Mobilität und nachhaltige Logistik, dem sog. FAHRHAUS mitten in der Aachener Innenstadt.
Corporate Responsibility bedeutet für uns, alle grünen Potentiale optimal und nachhaltig zu vernetzen und in einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept zu verankern. So übernehmen wir gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung in der heutigen Welt, damit wir unser Unternehmen an die 4. Generation übergeben können.
Interessiert an einem nachhaltigen Job oder Ausbildung in der Logistik?